Die intensive auseinandersetzung mit einem besonderen Thema
Die Studienarbeit soll den Studierenden die Möglichkeit geben, sich intensiv mit einem Thema ihrer Wahl auseinander zu setzen und ein möglichst vollständiges Bild einer Thematik zu erarbeiten. Lernen und Lehren werden so verbunden.
Die Auswahl eines Themas, mit dem man sich intensiv mehrere Monate beschäftigen möchte, stellt die erste große Herausforderung der Studienarbeit dar. Ebenso ist die Form der Arbeit zu wählen:
Eine Literaturarbeit beinhaltet die Lektüre unterschiedlicher Fachliteratur zu einem Thema und die daraus resultierende Darstellung der einzelnen Literaturmeinungen. Aufgrund dieser Literaturstudien sollen dann relevante Aussagen zu einem bestimmten Thema getroffen werden.
Für eine empirische Studie wird eine These aufgestellt, die anhand von Beobachtungen verifiziert oder falsifiziert werden kann. Dazu müssen Beobachtungsparameter gefunden werden, die beschreiben, was relevante Beobachtungen sind und warum die Beobachtungen an bestimmten Individuen vergleichbar sind. Für die empirische Studie können Hunde, Menschen mit Hunden, Menschen in Reaktion auf fremde Hunde, Kinder und Hunde etc. beobachtet werden. Diese Form der Studienarbeit lässt viel Raum für individuelle Ideen.
Beide Formen der Studienarbeit werden durch eine wissenschaftliche Beraterin betreut, die die Studierenden darin unterstützt, die Formalien zu verstehen und umzusetzen, Berechnungen für Beobachtungen (zum Beispiel Mittelwert-Berechnungen) anzustellen und die auftretenden Fragen durch E-Mail Kontakt zu klären. Ausgewählte Seminar-Referenten unterstützen die Studierenden inhaltlich und können nach Absprache während der Präsenz-Seminare, telefonisch oder per E-Mail kontaktiert werden.

INHALT
Die Studienarbeit kann eine Literaturarbeit oder eine empirische Studie sein. Umfang: 40 Seiten

FORM
Literatur-Arbeit: Wissenschaftliche Fachliteratur wird verglichen und ausgewertet.
Empirische Studie: Eine definierte Gruppe von Individuen wird in Bezug auf bestimmte Fragestellungen hin beobachtet. Diese Daten werden gesammelt und
interpretiert.

THEMENWAHL
Die Erarbeitung des Themas der Studienarbeit erfolgt am Donnerstag (14.00 - 20.00 Uhr) und Freitag (10.00 - 13.00 Uhr) vor dem Seminar "Persönlichkeitsfördernde Aktivitäten". In dieser Zeit sollte ein Thema gefunden und eine grobe Struktur entwickelt werden.

BEGLEITUNG
Die Studierenden werden durch ausgewählte Referenten nach Absprache während der Präsenz-Seminareper E-Mail oder telefonisch begleitet. Eine wissenschaftliche Beraterin unterstützt die Studierenden bezüglich der Strukturierung und Formatierung online bei den Studienarbeiten.

DARSTELLUNG
Den Studierenden wird eine Formatvorlage vorgestellt, in die sie hinein arbeiten können.

LERNZIEL
Das konzentrierte und intensive Arbeiten an einem Thema, die Abgrenzung des Themas gegen andere Themenbereiche und die wissenschaftliche Vorgehensweise können erlernt und geübt werden.

ABGABE
Die Studienarbeit wird vor dem Seminar "Seminare und Trainings individuell gestalten" abgegeben.

PRÜFUNG
Die Studienarbeit wird mit 25 % Anteil an der theoretischen Prüfung gewertet.